Warum Quereinsteigende & Reskiller?
Quereinsteigende als Innovationstreiber...
Etliche Studien zeigen, dass Quereinsteigende die Diversität erhöhen und viele weitere Vorteile mit in das Unternehmen bringen können.
Alternative Ausbildungswege, vorherige berufliche Erfahrungen sowie ein Blick aus einer anderen Perspektive sind Vorteile, die in der Zielgruppe selber liegen und so Kreativität und Innovationskraft im Unternehmen stärken.
Quereinsteigende als Diversitätstreiber...
Viele Unternehmen beklagen einen zu geringen Anteil an weiblichen IT-Fachkräften. Zwar ist der Anteil an weiblichen Auszubildenden und Studierenden in den letzten Jahren gestiegen, in Kombination mit dem demografischen Wandel und insgesamt sinkenden Zahlen von Nachwuchskräften, wird dies jedoch nicht ausreichen.
Der Quereinstieg ist daher eine zusätzliche Möglichkeit für Frauen nachträglich den Schritt in die IT zu wagen und sorgt so für einen ausgeglicheren Anteil zwischen Männern und Frauen in der IT.
Quereinstieg für mehr Soziale Gerechtigkeit...
Soziale Ungleichheit und systematische Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund bzw. aus sozial schwächeren Familien sind nach wie vor ein Problem. Wir wissen heute, dass dies mit Blick auf die Schulzeit und Erstausbildung heißt, dass Menschen auf Grund von systematischer Benachteiligung oder z.B. sprachlichen Herausforderungen gar nicht die Möglichkeit hatten im Anschluss an die Schulausbildung ein Studium zu beginnen.
Der Quereinstieg ermöglicht diesen Menschen auch im späteren Berufsleben Ihr Potenzial zu entfalten und somit die Chance auf den beruflichen und sozialen Aufstieg.
Quereinsteigende als Notwendige Zielgruppe:
Zur Wahrheit gehört auch, dass es ohne die gezielte Ausbildung und Integration von Quereinsteigenden, sich die Herausforderungen des Fachkräftemangels verstärken werden.
In Zeiten des digitalen Wandels und der immer schnelleren technischen Entwicklung verändern sich Berufsbilder immer schneller und es fehlen in etlichen Branchen schon heute alarmierend viele Fachkräfte. Bsp: 2023 lag die Zahl fehlender IT Fachkräfte bei 149.000 ( Bitkom 2023).
Parallel schrumpft, auf Grund des Bevölkerungsrückgangs und demografischen Wandels, sowohl die Zahl der neu ausgebildeteten als auch dem Arbeitsmarkt verfügbaren Menschen. Bis 2030 scheiden ca. 12 Millionen Menschen aus dem Arbeitsmarkt aus (ifo-Institut). Davon wird auch der IT-Bereich stark betroffen sein und den Fachkräftemangel zusätzlich verstärken. Die Lücke wird dadurch von Jahr zu Jahr größer.
Mit Blick auf den Gesamtarbeitsmarkt sind bis 2030 durch die digitale Transformation zudem über vier Millionen Menschen davon betroffen, sich beruflich komplett neu orientieren zu müssen.
Ohne ein gezieltes Up- oder Reskilling dieser Menschen, werden wir neben der Arbeiterlosigkeit ebenfalls eine Zunahme der Arbeitslosigkeit feststellen.
Ohne gezielte und frühzeitig erprobte Strategien wird es daher unmöglich sein, die Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu bewältigen und wird die generelle Wettbewerbsfähigkeit national, wie auch international, massiv negativ beeinflussen.
Um diese Dynamik zu stoppen, bleiben uns nur Wege, den Pool an potenziellen Arbeitskräften zu erweitern und jede verfügbare Arbeitskraft auch zu nutzen. Und das geht neben der Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften, nur mit gezieltem Re- und Upskilling , wie z.B. der Ausbildung und Integration von Quereinsteigenden.
6 Gründe für Reskilling und Quereinstieg
Risiken entgegenwirken
- Mit der Erweiterung der eigenen Zielgruppe dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Allein im IT-Umfeld gab es Ende 2023 149.000 offene Positionen laut Bitkom.*
- Deutschlandweit erwarten 75% der Unternehmen Einführung von Cloud, Big Data und AI.** Diese technologischen Implementierungen erfordern Menschen, die technisches Verständnis mit branchenspezifische Anforderungen verknüpfen können.
- Bis zu 4 Millionen Menschen werden sich bis 2030 auf Grund der Digitalisierung beruflich neu orientieren müssen.*** Das Potenzial dieser Menschen gilt es für Berufe zu nutzen, in denen sich der Fachkräftemangel verstärkt.
Chancen nutzen
- Stärkung fachlicher Diversität. Fachlich diverse Teams zeichnen sich durch eine höhere Kreativität und Leistungsfähigkeit aus. Stärken Sie also Ihre Teams.
- Stärkung soziodemografischer Diversität. Speziell Frauen und sozial benachteiligte Menschen profitieren von Chancen des Quereinstiegs. So sorgen wir für eine gerechtere Arbeitswelt.
- Reduzierung von Bewerbungskosten und Steigerung der Flexibilität. Eine zusätzliche Zielgruppe erhöht den potenziellen Bewerberkreis und reduziert die Kosten der Stellenbesetzung.
----------------
*Bitkom 2023
** Future of Jobs Report 2023
*** McKinsey Global Institute - The future of work after COVID-19